Die Stadtkapelle Köln ist ein leidenschaftlicher Botschafter der klassischen Musik des Kölner Karnevals. Wir spielen bevorzugt original kölsche und rheinische Blasmusik.
Die Stadtkapelle präsentiert diese Musik in der ursprünglichen Aufführungsform und in historischer Originalbesetzung, mit einem Blasorchester im alten Kölner Stil. Aus diesem Grund finden sich bei der Stadtkapelle Köln noch viele traditionelle Elemente, welche sonst in der gegenwärtigen deutschen Blasmusik selten geworden sind. Diese Elemente unterstreichen jedoch den Anspruch einer möglichst authentischen Wiedergabe unserer Musik.
Die Stadtkapelle Köln ist ein professionell organisiertes Blasorchester. Die Musiker der Kapelle werden mitunter überregional ausgewählt. Es handelt sich dabei um aktive oder pensionierte Berufsmusiker und Musiklehrer, darüber hinaus aber auch um außerordentliche Laienmusiker.
Alle Musiker eint die besondere Freude an der speziellen Aufführungsform und der ursprünglich kölschen Musik. Etwa 75 % der Besetzung bestehen aus ständigen Ensemble-Mitgliedern. Abhängig von deren individueller Verfügbarkeit werden zudem regelmäßig Gastmusiker eingesetzt.
Die Tradition der Stadtkapelle besteht in Köln bereits seit dem Jahr 1695. Ursprünglich aufgestellt als Militärkapelle der Kölner Stadtsoldaten, existiert seit dem Jahr 1893 eine zivile Organisation. Eine umfassende Darstellung der Geschichte der Kölner Blasmusik finden Sie HIER.
Die Stadtkapelle Köln sieht sich in erster Linie als Konzert-Orchester. Die Kapelle spielt zu Aufführungen in der Kölner Philharmonie gleichermaßen wie zu sommerlichen Freiluft- oder Kurkonzerten.
Man kann die Stadtkapelle ebenso in kleiner Besetzung im eher familiären Umfeld eines kölschen Senats- oder Korpsabends oder im Rahmen eines zünftigen Frühschoppens erleben.
Die Kapelle ist im Kölner Karneval beheimatet, spielt aber auch während des gesamten Jahres zu Konzerten und Aufführungen im gesamten Rheinland.
Unser Repertoire besteht aus traditioneller kölscher Musik. Es umfasst die musikalischen Milieubeschreibungen der Kölner Krätzchensänger von Willi Ostermann über Karl Berbuer und Fritz Weber bis hin zu Toni Steingass, Jupp Schmitz und Ludwig Sebus.
Darüber hinaus spielen wir Konzertwerke, Walzer und Märsche aus der goldenen Ära der kölschen Blasmusik, von Reinhold Fellenberg, Heinrich Frantzen, Otto Zeh oder Gerhard Jussenhoven. Mehr über das Repertoire der Stadtkapelle erfahren Sie HIER.
Die Stadtkapelle Köln wird von einer Doppelspitze geführt. Der Kapellmeister Stefan Alfter ist ein waschechter Kölscher von der Schäl Sick. Er hat das Kölner Brauchtum von der Pike auf gelernt und erfahren. Bereits als Teenager war er Tambour in einem Kölner Traditionskorps. Später wechselte er als Schlagzeuger in den Blasorchesterbereich und war über ein Jahrzehnt lang als Musiker im Kölner Karneval sowie im gesamten rheinischen Brauchtum unterwegs.
Im Jahr 2006 übernahm Stefan Alfter die Leitung der Stadtkapelle Köln in der Funktion des Kapellmeisters. Als solcher ist er verantwortlich für die administrative Führung des Orchesters. Er koordiniert die Personal- und Auftrittsplanungen und verwaltet das umfangreiche Notenarchiv. Ihm obliegt darüber hinaus die Leitung der Kapelle bei Einsätzen "auf der Straße".
Der künstlerische Direktor Sven Christian Kinne setzt eine lange Tradition von westfälischen Musikern im Kölner Karneval fort. Der gebürtige Iserlohner spielte bereits mit 16 Jahren als Kornettist in der Bläserphilharmonie seiner Heimatstadt und leitete in der Folgezeit verschiedene Blasorchester. Seit dem Jahr 2007 ist er ständiges Ensemble-Mitglied der Stadtkapelle Köln.
Im Jahr 2013 wurde Sven Christian Kinne zum künstlerischen Direktor der Stadtkapelle Köln berufen. In dieser Funktion leitet er die Kapelle bei konzertanten Einsätzen. Er ist ebenso verantwortlich für die Organisation der Orchesterproben und die Bearbeitung des historischen Notenmaterials.
Die Stadtkapelle pflegt nicht nur Traditionen, wir machen uns auch Gedanken über die Zukunft der Blasmusik in unserer Stadt. Daher betreiben wir eine breit aufgestellte Jugendarbeit. In über 30 Bläserklassen und in vier Jugendorchestern an Schulstandorten im gesamten Stadtgebiet bieten wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen. Darüber hinaus vermitteln wir Sinn und Hintergrund unserer Musik, organisieren Konzerte und Ausflüge, um so das Kulturgut der traditionellen kölschen Musik in die nächste Generation zu tragen.
Die Zusammensetzung der Stadtkapelle Köln entspricht im Grunde der eines Auswahlorchesters. Tatsächlich sind die beiden Leiter der Stadtkapelle ständig unterwegs, um besonders geeignete Musiker für das Orchester zu verpflichten. Dies hat in Köln eine lange Tradition und wurde bereits von den Kapellmeistern Fritz Hannemann und Christian Reuter seit den 1920er Jahren so praktiziert. Dennoch können wir unsere Augen und Ohren natürlich nicht überall haben. Daher ist es selbstverständlich auch möglich, sich bei der Stadtkapelle Köln als Musiker zu bewerben, besonders wenn man wie wir ein Herz für die typische Musik des frühen 20. Jahrhunderts hat.
Was alle Musiker der Stadtkapelle Köln verbindet, ist die Liebe zu einer gut gespielten Blasmusik mit Herz und Niveau, gepaart mit einem guten Verständnis für Intonation, Dynamik und alle weiteren Interpretationsparameter. Dabei muss man nicht zwingend ein Profimusiker sein. Die Stadtkapelle setzt sich aus Musikern aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen zusammen und man sollte absolut keine Berührungsängste haben!
Interessierte Musiker sind jederzeit eingeladen, Kontakt zu uns aufzunehmen.
Email: info@stadtkapelle-koeln.de