Rheinische Volksfeste wie Karneval, Kirmes oder Schützenfest finden auf der Straße statt. Die dazugehörige Musik "op d´r Stroß" ist ein vitaler Ausdruck unserer rheinischen Kultur und Lebensfreude. Daher spielt die Stadtkapelle zu besonderen Anlässen auch Marschmusik auf der Straße, etwa beim Kölner Rosenmontagszug oder zum Neusser Schützenfest. Neben typisch rheinischen Märschen spielen wir hierzu bevorzugt Werke aus den Niederlanden, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Preußische Märsche finden sich hingegen seltener in unserem Repertoire.
Wir machen gerne Marschmusik, trotz aller Hingabe zur konzertanten Musik. Marschmusik kann, sauber und gewissenhaft interpretiert, die Straße zum Konzertsaal werden lassen. Gerade die durch die Bebauung ständig wechselnde Akustik bietet Herausforderung und Chance zugleich. Eine sauber gespielte Marschmusik begeistert Zuschauer und Festzugteilnehmer gleichermaßen und geht jedem "in die Beine".
Daher ist Marschmusik nicht nur Kunstdarbietung auf der Straße. Sie hilft, den Festzugteilnehmern den Schritt zu halten und formt dadurch jeden Festzug in ein einheitliches Ganzes. An der Spitze der Kapelle wird dabei der Schellenbaum getragen. Dieses traditionelle Markenzeichen kündigt dem Publikum das Herannahen einer Musikkapelle bereits aus weiter Ferne an. Die kleinen Glöckchen des Schellenbaums ergänzen zudem das Spiel der Instrumente und bringen dieses noch mehr zum Klingen.
Die Kapelle tritt bei Marschmusikeinsätzen im Sommer in den traditionellen weißen Paradeuniformen auf, die von den Kölnern liebevoll "Mählsäck" genannt werden. Eine Tradition, welche noch auf die Deutzer Kürassierkapelle der Kaiserzeit zurückgeht.
Die charakteristische Marschaufstellung der Stadtkapelle (Schlagzeug vorne und Klarinetten hinten) geht zurück auf eine weitere Kölner Eigenart und hat ihre Wurzeln in der Zeit der britischen Verwaltung nach dem Ersten Weltkrieg. Damals nahm die britische Militärmusik einen starken Einfluss auf das Kölner Musikleben und prägte die hiesigen Kapellen in Form und Auftreten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten die in Köln beheimateten Musikkapellen der belgischen Streitkräfte diese Tradition fort, weshalb unsere Marschaufstellung auch immer noch "belgische Aufstellung" genannt wird. Diese bietet ein sehr geschlossenes Klangbild und erleichtert das in unserer Region typische Zusammenspiel mit einem Tambourkorps.
Wir bieten unsere Marschkapelle in verschiedenen Größen an:
Kleine Marsch-Kapelle mit 19 Musikern
Eine Kapelle mit reduzierter Besetzung, geeignet für Fest- und Schützenzüge.
Standard Marsch-Kapelle mit 24 Musikern
Eine Kapelle mit vollständiger Besetzung nach Vorbild einer Regimentsmusik der alten Armee, die sich neben reiner Marschmusik auch zur Aufführung von Konzerten und Unterhaltungsmusik eignet. Das Repertoire reicht dabei von der klassischen Ouvertüre bis hin zu den neuesten Karnevals-Hits.